FoKS EXPERTISE
FoKS-Fellows
Durchsuchen Sie unsere Fellow-Datenbank nach Forschungsthemen, wie z.B. Sicherheitspolitik, Diplomatie, Militär, Nahost-Konflikt, Völkerrecht, Menschenrechte, DR Kongo, Cyber Security, oder Kritische Infrastrukturen.


Prof. Dr. Catrin Gersdorf
Forschungschwerpunkte:
- Conceptual links between literature, democracy, modernity, and ecology
- intersection of American Studies and the Environmental Humanities
- literature, democracy, modernity, and ecology
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Chiara Manfletti
Forschungschwerpunkte:
- Raumfahrt
- Raumfahrttransportsysteme und antriebe
- Weltraumlage
- Space Domain Awareness
- Sicherheit (Safety and Security) im und vom All
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Michael Pflüger
Forschungsschwerpunkte:
- Stadt- und Regionalentwicklung: Ursachen und Wirkungen regionaler Disparitäten (Verteilungsspannungen, Arbeitsmärkte)
- Stadt- und Regionalentwicklung: Umweltfragen, Internationaler Handel, Handelspolitik, Welthandelsordnung,
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Mélanie Sadozaï
Forschungsschwerpunkte:
- Tajikistan
- Afghanistan
- Grenzregionen
- Politik in Zentralasien
- Konnektivität in Zentralasien
- Iranische Sprachen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Oliver Hidalgo
Forschungschwerpunkte:
- Religiöse Identitäten in der Friedens- und Konfliktforschung
- Religion und Gewalt
- International Political Theory
- Demokratischer Frieden
- Demokratie und Gewalt
- Freiheit und Sicherheit
- Extremismus
- Verschwörungstheorien
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Alicia von Schenk
Forschungsschwerpunkte:
- Verhaltensökonomische Aspekte künstlicher Intelligenz
- Experimentelle Ökonomik
- Interaktion und Kooperation Mensch-Maschine
- Strategische Entscheidungsfindung in Organisationen
- Akzeptanz und Wahrnehmung neuer Technologien
- Desinformation und kognitive Verzerrungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Stephan Stetter
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale Politik
- Politik und Konflikte im Nahen Osten
- Israel und Palästina
- EU Außen- und Verteidigungspolitik
- Geopolitische Konflikte weltweit
- Peacebuilding
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Forschungschwerpunkte:
- Megatrend Autokratisierung
- Förderung und Diffusion von autokratischen Praktiken
- Sentimentalität, Emotion und Affekt in politischen Ordnungen
- Legitimität und Legitimation
- Regionaler Schwerpunkt: Naher Osten und Nordafrika
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Julia Eichenberg
Forschungschwerpunkte:
- Nachkriegszeiten
- Weltkriege
- Veteranenbewegung
- Paramilitärische Gewalt
- Diplomatiegeschichte
- Rechtsgeschichte
- Europäische Geschichte
- Ostmitteleuropäische Geschichte
- Irische und Englische Geschichte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Jan Sändig
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Bewegungen
- Protest und Widerstand
- Konflikte um großflächige Investitionsprojekte (Bergbau, Plantagen, nachhaltige Energien)
- Chinesische Unternehmen in Afrika
- Zivilgesellschaft im globalen Regieren
- Umwelt-/Klimakonflikte und Environmental Peacebuilding
- Subsahara-Afrika, insbesondere Nigeria, Guinea, DR Kongo
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christian Proaño
Forschungsschwerpunkte:
- International Finance
- Geldpolitik
- Globaler Finanzyklus
- Finanzkrisen
- Makroprudenzielle Politik
- Lateinamerika BRICS
- Politische Polarisierung
- Geopolitik
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Marco Bünte
Forschungschwerpunkte:
- Demokratisierung/Autokratisierung
- ethno-religiöse Konflikte
- Ost- und Südostasien
- Sicherheitspolitik
- Regionalismus
- Militär
- Myanmar
- Indonesien
- Thailand
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Isabel Heinemann
Forschungschwerpunkte:
- Geschichte Deutschlands und der USA im 20. Jhd.
- Nationalsozialismus und Holocaust
- Geschlechtergeschichte
- Wissensgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
- Länderexpertise: USA
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.




Prof. Dr. Bernhard Stahl
Forschungsschwerpunkte:
- Vergleichende Außenpolitikforschung
- Südosteuropaforschung
- Identitätstheorie
- Diskursanalyse
- Legitimation von Militärinterventionen
- Schweigeforschung
- Massenverbrechen in der Internationalen Politik
- Deutsche Außenpolitik
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Benjamin Rathgeber
Forschungsschwerpunkte:
- Autonome technische Systeme
- Künstliche Intelligenz
- Theorie der kommunikativen Vernunft
- Anthropozän
- Autonomie und Freiheit
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Alexander Popp
Forschungsschwerpunkte:
- Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
- Digitale Zwillinge
- Physik-basierte Simulationsmethoden
- Daten-basierte Modellierung
- Baulicher Schutz
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Joschka Philipps
Forschungsschwerpunkte:
- Jugend
- Westafrika
- Soziale Medien
- Verschwörungstheorien
- Polarisierung
- Urbane Konflikte
- Ethnographie
- Interdisziplinarität
- Postkoloniale Theorie
- Guinea
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Adam Sandor
Forschungsschwerpunkte:
- Bewältigung nicht-traditioneller Sicherheitsbedrohungen wie Terrorismus, Drogenhandel, Geldwäsche und gewalttätiger Extremismus in Afrika
- Die Politik der Rebellen in der Sahelzone
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Michael Reder
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale politische Theorie und globale Konflikte
- Menschenrechtspraxis angesichts globaler Konflikte
- Klimawandel und Ungerechtigkeit
- Demokratietheorie und Konflikte
- Postkolonialismus und interkulturelle Verständigung
- Religion als Friedens- und Gewaltakteur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Maximilian Moll
Forschungschwerpunkte:
- Reinforcement Learning
- Explainable and generative AIQuantum Computing
- Data-driven Optimization - Operations Research
- Prescriptive Analytics
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christoph Weller
Forschungsschwerpunkte:
- Friedenstheorie
- Konfliktbearbeitung
- Methodologie Partizipativer Konfliktforschung
- Deutungskämpfe-Forschung
- Konflikt- und Gewaltforschung
- Wissenschaftsforschung zur Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung
- Postkoloniale Perspektiven auf globale Konflikte
- Zivile Konfliktbearbeitung
- EU Counter Terrorism-Policy
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Stefanie Walter, PhD
Forschungsschwerpunkte:
- Krisenkommunikation
- Wissenschaftskommunikation
- Politische Kommunikation
- Klimawandel
- Medienberichterstattung
- Europäische Union
- Quantitative Methoden
- Computational Social Science
- Inhaltsanalyse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach
Forschungsschwerpunkte:
- Menschenrechte
- Vereinte Nationen
- Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen
- China
- Krisenprävention und Wiederaufbau (Kleinwaffenkontrolle, Sicherheitssektorreform)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Katrin Paula
Forschungsschwerpunkte:
- Political protest (in democracies and autocracies)
- Political violence Repression and digital authoritarianism Attitudes towards democratic and human rights
- Transnational repression
- Pro-government mobilization
- Electoral violence (focus Sub-Saharan Africa)
- Information technologies and political mobilization
- Public security and AI: attitudes towards autonomous weapons and policy delegation to AIQuantitative methods
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Johannes Marx
Forschungschwerpunkte:
- Agentenbasierte Computersimulationen
- Computational Social Science
- Moderne Politische Philosophie
- Entscheidungstheorie und Spieltheorie
- Methoden der Politischen Theorie
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Barbara Schellhammer
Forschungsschwerpunkte:
- Kulturelle Dimension von Konflikten
- Konflikt Coaching/Mediation
- Alternative Streitschlichtungsverfahren (insbes. indigene Praktiken)
- Truth and Reconciliation (Schwerpunkt Kanada)
- Theorie und Praxis der Friedensbildung/Peace
- Leadership
- Fragen der Fremdheitsfähigkeit
- responsive Resilienz
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Florian Töpfl
Forschungsschwerpunkte:
- post-sowjetische Region
- Russlandpolitische Kommunikation
- Algorithmen
- Künstliche Intelligenz
- Computationale Methoden
- Automatisierte Inhaltsanlyse
- Nachrichten
- Journalismus
- Soziale Netzwerke
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Simone Derix
Forschungschwerpunkte:
- Europa und Deutschland im ‚langen‘ 20. Jahrhundert
- Transnationale, internationale und globale Perspektiven
- Reichtum, Vermögen und Eigentum
- Kulturgeschichte des Politischen
- Familie und Verwandtschaft
- Visual History
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Marc Matten
Forschungschwerpunkte:
- Zeitgeschichte Chinas
- Wissenschaftsfreiheit in und mit China
- China und das Problem der Diskurshegemonie in den Geisteswissenschaften
- China in der Globalgeschichte Chinas
- Soft Power Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Alexander Graser
Forschungschwerpunkte:
- (Vergleichendes) Verfassungsrecht
- Recht der Europäischen Union
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- EU-Erweiterungen und -reform
- Strategic Litigation Rechtstransfers
- Zentralasien
- Südkaukasus
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Almut Schilling- Vacaflor
Forschungsschwerpunkte:
- Lateinamerika
- Ressourcenabbau
- Indigene Völker
- Landwirtschaft
- Umweltkonflikte
- Unternehmensverantwortung
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Wirtschaft und Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Cindy Wittke
Forschungsschwerpunkte:
- Völkerrechtsdiskurse und ungelöste Territorialkonflikte im östlichen Europa
- Verhandlungen und Umsetzung von Friedensabkommen
- Politiken des Völkerrechts im östlichen Europa
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Timo Lowinger
Forschungsschwerpunkte:
- Globale Anerkennung des Globalen Südens
- Anerkennungskonflikte
- UN Sicherheitsrat, Reform des Sicherheitsrats
- Weltordnungsfragen
- Emerging Powers, insbesondere indische und südafrikanische Außenpolitik
- Sicherheitspolitik der Afrikanische Union
- DR Kongo
- Versöhnung, Parapublic underpinnings der Deutsch-französischen Beziehungen
Publikationen:
- Lowinger, Timo [2025]: Status und globale Anerkennung: Indien und der Globale Süden in der Weltpolitik. [forthcoming]
- Bobineau, Julien/ Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo (Hrsg.) (2024): Die Demokratische Republik Kongo - ein Landeskunde. Münster: Lit-Verlag.
- Lowinger, Timo 2021: “The EU Should…!”; “India Needs…!”: Parapublic Underpinnings to Realise Global IR in Policy Analysis of EU-India Relations, in: Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo/ et. al. (Hrsg.) 2020: EU-India Relations: The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy. SpringerNature.
- Lowinger, Timo/ Zürn, Anja/ Gieg, Philipp/ Pietzko, Manuel 2021: Norm Contestation in EU Strategic Partnerships: The Cases of Civil Society Involvement and Climate Justice in EU-India Relations, in: Gieg, Philipp/ Lowinger, Timo/ et. al. (Hrsg.) 2020: EU-India Relations: The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy. SpringerNature.
- Lowinger, Timo 2020: The India that can’t say yes? Weltinnenpolitik und die theorieimmanente Exklusion des Globalen Südens, in: S+F Sicherheit und Frieden, 37:4, S. 202-207.


Prof. Jens Großklags, Ph.D.
Forschungschwerpunkte:
- Interdisziplinäre Verbindung von ökonomischen, verhaltenswissenschaftlichen und technischen Aspekten in den Bereichen Sicherheit und Privatsphäre im Kontext der Privatheit genetischer Informationen, der Datensammlung auf sozialen Netzwerken oder im Rahmen des chinesischen Sozialkreditsystems, sowie neu entstehender Technologien im Bereich künstliche Intelligenz
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt
Forschungschwerpunkte:
- Theorie und Praxis der Menschenrechte
- politische Ideengeschichte
- philosophische Ethik,
- Rechtsphilosophie
- interkulturelle Philosophie
- Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Philipp Gieg
Forschungschwerpunkte:
- Indiens Außen- und Sicherheitspolitik
- Internationale Beziehungen Afrikas
- Süd-Süd-Kooperation
- Normforschung
- Außenpolitikanalyse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Frederek Musall
Forschungschwerpunkte:
- Jüdische Studien
- Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte
- Jüdische muslimische Studien
- Critical Research antisemitischer Bildung
- Erinnerungskultur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Dr. Jan Busse
Forschungschwerpunkte:
- Historische und gesellschaftliche Grundlagen von politischer Ordnung und Konflikten im globalen Kontext
- Politische und gesellschaftliche Dynamiken des Naher Ostens und Nordafrikas
- Nahostkonflikt
- Internationale Politik und regionale Ordnung im Nahen Osten
- Diplomatie
- Konfliktmediation und globale Ordnungsbildung
- Gewaltakteure in Konfliktkonstellationen
- Area-Studies Kontroverse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Eva Helene Odzuck
Forschungschwerpunkte:
- Politische Philosophie
- Theorie & Ideengeschichte
- Demokratietheorie
- Demokratische Öffentlichkeit
- Konfliktkultur und Debattenkultur
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
Forschungschwerpunkte:
- Migration
- Bewaffnete Konflikte
- border studies
- Region der Großen Seen (DR Kongo, Ruanda)
- Westafrika
- Ukraine
- Infrastrukturen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Timothy Williams
Forschungsschwerpunkte:
- Politik der Erinnerung und Aufarbeitung
- Transitional Justice
- Opferbeteiligung
- Antiziganistische Diskriminierung und Resilienz
- Täterschaft und Täter*innen in Massengewalt
- Gewaltsame Ausschreitungen (riots)
- Digitale Gewalt und Diskurse in sozialen Medien (v.a. auf X)
- Gewaltdynamiken in, Bedingungen von und Diskurse über Völkermord
- Qualitative Methoden in der Täterforschung
- Deutschland (mit Roma Communities)Südostasien (Kambodscha, Indonesien)
- Subsahara Afrika (Ruanda)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christina Binder
Forschungschwerpunkte:
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Menschenrechtsschutz in Lateinamerika
- Demokratie und Standards politischer Partizipation
- Menschenrechte auf der lokalen und regionalen Ebene
- Transitional Justice, Völkervertragsrecht
- Internationales Strafrecht
- Gender und Frauenrechte
- Umweltvölkerrecht
- Wirtschaftliche und soziale Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Johara Berriane
Forschungschwerpunkte:
- Transitmigration
- Religion und Migration
- afrikanische Städte
- Euro-Afrikanische Grenzregime
- innerafrikanische Migration
- Migration Governance
- Humanitarismus
- Maghreb
- Westafrika
- Perspektiven aus Europas muslimischen Grenzzonen.
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Isabel Feichtner
Forschungschwerpunkte:
- Völkerrecht
- Rohstoffrecht
- Recht Internationaler Organisationen
- Recht in der Politischen Ökonomie
- Geld- und Finanzrecht
- Wirtschaftsvölkerrecht
- Recht der Commons
- Bodenrecht
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Paul W. Thurner
Assoziierter Fellow
Forschungsschwerpunkte:
- Konfliktforschung
- Arms Trade
- Konfliktpräventation
- Comparative Governance
- Empirische Anwendung von formalen Modellen
- Modelle diskreter Entscheidungen / Netzwerkanalyse
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Stephanie Schmahl
Forschungsschwerpunkte:
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Humanitäres Völkerrecht
- Recht der Internationalen Organisationen (insbes. UN, Europarat, EU)
- Allgemeines Völkerrecht
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Carlo Masala
Forschungschwerpunkte:
- Deutsche Außen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitik
- Internationale Sicherheit
- Internationale Beziehungen
- Krisenfrüherkennung,
- Rüstungspolitik
- Bundeswehr
- Intelligence & Security Studies
- Realismus in den Internationalen Beziehungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Timothy Nunan
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale Geschichte
- Geschichte der internationalen Ordnung
- Geschichte des Kalten Krieges
- Islamismus / politischer Islam
- Schiismus
- Afghanistan
- Russland
- Iran
- Entwicklungshilfe
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Forschungsschwerpunkte:
- Automated Mission Systems
- Human-Machine Systems / Interaction
- Pilot Assistant Systems
- Meaningful Human Control
- Autonomous Unmanned Systems
- Mental Workload / Situation Awareness
- Manned-Unmanned Teaming Missions
- Trust in Automation
- Human-AI TeamingTeaming / Swarming
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Christoph Safferling
Forschungsschwerpunkte:
- Völkerstrafrecht
- Völkerrecht
- humanitäres Völkerrecht
- Strafrecht
- Transitional Justice
- Juristische Zeitgeschichte
- Cyberkriminalität
- Menschenrechte
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt
Forschungschwerpunkte:
- economic security
- geopolitics
- foreign economic policy
- European Union
- Global gateway Initiative
- EU Industrial Policy
- Trade Policy
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Jana Hönke
Forschungsschwerpunkte:
- Transnationale Sicherheits-Governance
- Unternehmen in Frieden und Konflikt
- Lieferketten, Infrastruktur und Sicherheit
- Nicht-staatliche Akteure in Frieden, Konflikt und Sicherheit
- Transformation von Sicherheitspraktiken im/durch den globalen Süden
- Afrika, China, Lateinamerika, Golfmonarchien, insb. transnationale Verflechtungen
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Benjamin Kirby
Forschungsschwerpunkte:
- Religion in afrikanischen Umgebungen (und darüber hinaus), insbesondere Islam und Christentum
- Religion und Politik
- Religion und Wirtschaft
- Infrastruktur
- Urbane Umwelten und Prozesse
- Globalisierung
- Verschwörungsdenken
- Ethnographie
- Selbstdarstellung und alltägliche soziale Interaktion
- Tansania
- Südafrika
- Indischer Ozean
- Hongkong (SVR)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Lilli Banholzer
Forschungsschwerpunkte:
- Friedens- und Konfliktforschung
- Interne Strukturen und Dynamiken in militanten Gruppierungen
- Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration von Kombattanten
- Entwicklungspolitik
- Inklusive Entwicklung
- Flucht und Migration
- Mehrebenenanalyse
- Quasi-Experimentelle Forschungsdesigns
- Datenerhebung & Forschung in Krisenregionen
Publikationen:
- Haer R. / Banholzer L. (2024): Konfliktakteure. In: Bobineau J.; Gieg P.; Lowinger L. (eds.): Handbuch Demokratische Republik Kongo. Frank & Timme, Berlin.
- Banholzer (2014): When do Disarmament, Demobilization and Reintegration programs succeed. DIE Discussion Paper (8).
- Banholzer, L. / Haer R. / Elbert T. / Weierstall R. (2013): Analyzing the Microfoundations of Human Violence in the DRC: Intrinsic and Extrinsic Rewards and the Prediction of Appetitive Aggression. Conflict and Health 7(11).
- Haer R. / Banholzer L. / Ertl V. (2011): Creating Compliance and Cohesion – How Rebel Organizations Manage to Survive. Small Wars and Insurgencies 22(3), 415-434.


Prof. Dr. Wolfram Schaffar
Forschungsschwerpunkte:
- Demokratisierung
- Soziale Bewegungen
- Autoritarismus
- Faschismus in Globaler Perspektive
- Ostasien und Südostasien (Thailand, Myanmar, Japan, China, Korea, Bhutan)
- Digitalisierungm Platformisierung
- Künstliche Intelligenz
- Soziale Medien
- K-Pop und asiatische Popkultur
- Genderforschung, Queer Studies
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Sonja Grimm
Forschungschwerpunkte:
- Globales Konfliktmanagement
- Formell und informelle internationale und regionale Organisationen
- Staatsaufbau und Demokratieförderung
- Europäische Außenbeziehungen
- Europäische Nachbarschaftspolitik
- Militärische Intervention
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe
Forschungsschwerpunkte:
- Nationales, europäisches und internationales Umwelt- und Klimaschutzrecht
- öffentliches Wirtschaftsrecht
- Verfassungsrecht
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Andreas Jungherr
Forschungsschwerpunkte:
- Digitale Transformation
- Digital Governance
- Artificial Intelligence
- Disinformation
- USA
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Tim Büthe
Forschungschwerpunkte:
- Sicherheitspolitik
- Wettbewerbspolitik angesichts wirtschaftlicher Globalisierung
- Ursachen und Konsequenzen von Direktinvestitionen
- Möglichkeiten und Grenzen nicht-staatlicher Entwicklungshilfe
- Entwicklung technischer Normen für Industrieprodukte, Finanzmärkte und Lebensmittel (und die Rolle solcher
- Standards im internationalen Handel sowie beim Konsumentenschutz in globalen Märkten).
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

PD Dr. Florian Kühn
Forschungsschwerpunkte:
- Sicherheitspolitik
- Internationale Interventionen
- Friedensmissionen
- Ambiguität
- Politische Ökonomie von Konflikten
- Rüstung
- NATO
- Afghanistan
- Ukraine
- USA
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Monika Heupel
Forschungschwerpunkte:
- Reparationen und globale Ordnung
- Deliberation im UNO Sicherheitsrat
- Reform des UNO Sicherheitsrats
- Extraterritoriale Menschenrechtsverletzungen in der US-Terrorismusbekämpfung
- Legitimation und accountability internationaler Institutionen (z.B. UNO Sicherheitsrat, UNO Menschenrechtsausschüsse, Sonderverfahren des UNO Menschenrechtsrats)
- Handlungsfähigkeit und Autonomisierung internationaler Institutionen (z.B. UNO Sicherheitsrat, UNO Menschenrechtsausschüsse, Sonderverfahren des UNO Menschenrechtsrats)
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Isabel Kusche
Forschungsschwerpunkte:
- Risikodiskurse zum Thema Künstliche Intelligenz
- KI-Verordnung der Europäischen Union und ihre Folgen
- Wandel der politischen Kommunikation durch Social Media und KI Diskurse über Desinformation als Symptom gesellschaftlicher Verunsicherung
- Irland
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Anja Menzel
Forschungschwerpunkte:
- Internationale Institutionen
- Komplexe Governance-Strukturen
- Entwicklungspolitik
- Entwicklungsfinanzierung
- Nachhaltigkeit Ocean Governance
- Maritime Sicherheit
- Blue Economy
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Prof. Dr. Robert Schmucker
Forschungsschwerpunkte:
- Ballistische Raketen und deren Bewaffnung in den Ländern der Krisenregionen, insbesondere von Nordkorea, dem Iran und der Terrorgruppen des Nahen Osten
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.


Dr. Sören Keil
Forschungsschwerpunkte:
- Föderalismus und Dezentralisierung
- Institutionenaufbau nach Bürgerkriegen
- Power-sharing
- Friedensverhandlungen
- Die Rolle externer Akteure in Verhandlungen und Implementierung von Friedensverträgen
- Westlicher Balkan
- Südostasien
- Horn von Afrika
- Naher Osten
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Stephanie Zehnle
Forschungsschwerpunkte:
- Umwelt und Technikgeschichte
- Geschichte Jihad im Sahel
- Kolonialzeit, Umgang mit Gewalt
- Toleranz und Intoleranz in kolonialen Metropolen
- West/Ostafrika
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Prof. Dr. Eva Pils
Forschungsschwerpunkte:
- Menschenrechte
- Autokratien
- Rechtsstaatlichkeit
- Transnationaler und Internationaler Menschenrechtsschutz
- Transnationale Repression
- China
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.

Dr. Stefan Einsiedel
Forschungschwerpunkte:
- Verbindung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialethik
- Narrative der Nachhaltigkeit: wie begründen wir Natur- und Klimaschutz
- Teilhabe
- Solidarität
- Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann
Publikationen und weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Website des Fellows.
