Die Koordinator:innen der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS), Dr. Lilli Banholzer und Dr. Timo Lowinger, stellten FoKS beim Jour Fixe des Ressortkreises mit dem Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Berlin vor. Der Auftritt bot eine hervorragende Plattform, FoKS im bundesweiten Kontext sichtbar zu machen und Impulse für die zivile Krisenprävention zu setzen.
Der Beirat: Zivilgesellschaft trifft Wissenschaft und Politik
Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das die Bundesregierung sowohl strategisch als auch praktisch in Fragen internationaler Krisenprävention unterstützt. Sein Ziel ist es, das deutsche Engagement für Frieden zu stärken und die Rolle ziviler Krisenprävention zu fördern.
Der Beirat setzt sich aus rund 20 ehrenamtlich berufenen Mitgliedern zusammen, die unterschiedliche Institutionen und Perspektiven einbringen:
Wissenschaft und Forschungsinstitute
Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen
Kirchen und politische Stiftungen
Polizei und Militär
internationale Zusammenarbeit und Entwicklungsorganisationen
Diese Vielfalt stellt sicher, dass die Bundesregierung von einer breiten, interdisziplinären Expertise profitiert – von akademischer Analyse bis hin zu praktischer Umsetzung in Krisenregionen.

Mandat und Aufgaben des Beirat
Der Beirat agiert auf mehreren Ebenen:
Beratung der Bundesregierung bei Grundsatzfragen der zivilen Krisenprävention und Friedensförderung
Studien, Stellungnahmen und Publikationen zu Themen wie Environmental Peacebuilding, Gender oder friedenspolitische Kohärenz
Dialog- und Austauschformate, wie die jährliche Konferenz Berlin Peace Dialogue
Als unabhängiges Gremium trägt der Beirat dazu bei, dass zivile Krisenprävention dauerhaft auf der politischen Agenda verankert bleibt.
FoKS als bayerischer Hub: Dialogforum und Brückenbauer
Die bayerischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler decken ein breites Spektrum sicherheitsrelevanter Themen ab: von Fragen der Rüstung und Sicherheitsallianzen über kritische Infrastrukturen und Energiesicherheit bis hin zu regionalen Schwerpunkten wie den USA, China, dem Nahen Osten oder Afrika. Auch gesellschaftliche Herausforderungen wie Desinformation, Hate-Speech und Populismus werden intensiv erforscht. Die Wissenschaftsallianz unterstützt den interdisziplinären Austausch und stärkt so die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber aktuellen und zukünftigen Bedrohungen.
FoKS freut sich auf die weitere enge Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern aller Parteien und Partnern, um gemeinsam Lösungen für eine sichere und stabile Zukunft zu erarbeiten.